
Elisenbrunnen
Schinkel-Bau mit Salsa-Flair
Der klassizistische Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel (von 1827) wurde nach der Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (Elise) benannt. In der offenen Wandelhalle findet sich ein (Trink-)Brunnen, der schwefelhaltiges Wasser aus den unterirdischen Quellen oben transportiert. Viele Prominente schworen auf die Heilkraft (z. B. Peter der Große, Georg Friedrich Händel). Hinter dem Gebäude laden ein Park und ein Restaurant zum Verweilen ein.
Friedrich-Wilhelm-Platz 14, 52062 Aachen

Rathaus
Markantes Wahrzeichen am Markt
Eines der markantesten Aachener Bauwerke, das gotische Rathaus. wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch die Aachener Bürgerschaft als Zeichen ihrer bürgerlichen Freiheit errichtet – auf den Grundmauern des karolingischen Palastbaus. Die auf der Fassade zu findenden 50 deutschen Herrscher wurden zum großen Teil in Aachen gekrönt. Auf dem Marktplatz findest Du die Statue Karls des Großen – den Blick nicht auf das Rathaus, sondern gen Rom gerichtet.
Markt, 52062 Aachen

Dom
Weltkulturerbe, karolingisches Meisterwerk,
Touristen-Magnet
Über den Domhof gelangst Du zum wohl wichtigsten und bedeutendsten Bauwerk von Aachen, dem Kaiserdom, der Bischofskirche des Bistums Aachen. Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Baudenkmal in die Liste der UNESCO-Weltkulturgüter aufgenommen und ist eines der berühmtesten Denkmäler abendländischer Baukunst.
Dom, 52062 Aachen
www.aachendom.de

Domschatzkammer
Gold und Edelsteine aus vielen Epochen
Entlang der Domsingschule durch die Ritter-Chorus-Straße gelangst Du am Ende der Straße links zur Domschatzkammer. Diese birgt einige der bedeutendsten sakralen Kulturschätze spätantiker, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit, die zum Teil zu den größten Kunstwerken ihrer Epoche gehören. Tauch ein in dieses glanzvolle ambiente und lass Dich verzaubern.
Klostergasse, 52062 Aachen
www.aachendom.de

Fischmarkt
Altstadt-Flair und Stadtarchiv
Der Fischmarkt war schon in römischer Zeit der Schnittpunkt zwischen den wichtigen Handelsstraßen nach Maastricht und nach Heerlen. Hier entwickelte sich schon früh das städtische Leben. Das Grashaus, ein Bau aus dem Jahre 1267, zum Beispiel war das erste Rathaus der Stadt und diente übrigens auch als Gefängnis. In der Vergangenheit war der Platz den Fischhändlern vorbehalten, heutzutage gibt es nur noch einen mobilen Fischstand an Samstagen.
Fischmarkt, 52062 Aachen